Glendalough Mountain Strength Potin 55
Der Ursprung allen Whiskeys
Bevor es Whiskey gab, gab es den Poitín, einen traditionellen irischen Schnaps, meist aus gemälzter Gerste, anderem Getreide, Zuckerrüben, Zucker oder Kartoffeln gebrannt. Sein Name leitet sich vom englischen „pot“, für „Topf“ ab, da er früher zumeist in kleinen Pot Stills schwarz gebrannt wurde. Seit 1760 ist das private Brennen von Poitín verboten, seine Legende aber wurde zu einem festen Bestandteil der irischen Folklore. In der Glendalough Destillerie nun, 40 km südlich von Dublin in den Wicklow Moutains gelegen, haben sich seit einiger Zeit fünf Freunde zum Ziel gesetzt, diese lange und reiche Tradition der Iren im Schnapsbrennen wieder aufleben zu lassen, und mit altem Wissen und altem Handwerk neue, zeitgemäße Brände herzustellen.
Der „Glendalough Mountain Strength Poitín 55“ wird aus gemälzter Gerste und Zuckerrüben dreifach traditionell in Kupferbrennblasen destilliert, bevor er für seine Lagerung in frische Eichenholz-Fässer gefüllt wird. Abgefüllt mit 55 Vol% Alkoholgehalt.
Kristallklar, begegnet man in der Nase zunächst Riesling-ähnlichen Noten, dazu Eichenholz und darunter kräftig beerige Johannis- und Stachelbeernoten.
Dem Gaumen präsentiert er sich sanft und cremig, darunter treten fruchtige Aromen von getrockneten Beeren, gepaart mit Vanille und getoastetem Eichenholz hervor. Im Hintergrund finden sich dazu eine pfeffrige Würze und Anklänge von Litschi auf der Zunge, bevor der „Glendalough Moutain Strength Poitín 55“ ganz langsam, mit süßer Salzigkeit und würzigem Nachhall ausklingt.
Geruch: Weißwein-Noten, Eichenholz, Stachelbeere und schwarze Johannisbeere
Geschmack: sanft, cremig, weich, mit getrockneten Beeren, Vanille und getoastetem Eichenholz, dazu pfeffrige Würze und Litschi
Nachklang: langanhaltend, ausgewogen süß, salzig und würzig