Glenrothes Peated Cask Reserve
Das Ergebnis eines historisch inspirierten Experimentes
Der Brennbetrieb in der Glenrothes Destillerie begann unter „William Grant & Son“ am 28. Dezember 1879, an dem Tag, als bei Dundee die Firth of Tay-Brücke einstürzte, 1880 thematisiert in dem dramatischen Gedicht „Die Brück‘ am Tay“ von Theodor Fontane. Die Brennerei liegt am Rand des Örtchens Rothes am Burn of Rothes in der Grafschaft Moray und damit in der Whisky-Region Speyside. Das Wasser kommt aus der Ardcanny und der Brucehill Quelle, das Malz stammt aus der nicht weit entfernt gelegenen Tamdhu Destillerie. Gebrannt wird in der heute zu den „Berry Brothers & Rudd“ gehörenden Distille mit fünf Wash und fünf Spirit Stills.
Seine Inspiration fand der „Glenrothes Peated Cask Reserve“ in der langen und reichen Geschichte der Brennerei, in einer Zusammenarbeit mit der damaligen „Islay Distillery Co.“ im Jahre 1887. So lagerte man eine Auswahl Whiskies, destilliert 1992 für eine gewisse Zeit in ehemaligen Islay Whisky-Fässern, bevor sie als „Glenrothes Peated Cask Reserve“ abgefüllt wurden.
Fahl golden in der Farbe begegnet er der Nase würzig, mit Grün-Noten, jungem Leder, Torf, Muskatnuss und frischem Weißwein.
Am Gaumen dann zeigt er sich deutlich torfrauchig, begleitet von einer zarten Vanille, kräftiger Würze und Zitrus-Schalen, die diese „Glenrothes Peated Cask Reserve“ in seinen nachhaltig würzigen Abgang begleiten.
Geruch: würzig, Grün-Noten, junges Leder, Torf, Muskatnuss und frischer Weißwein
Geschmack: deutlich torfig und rauchig, zarte Vanille, kräftig würzig, Zitrus-Schalen
Abgang: langanhaltend würzig