- Whisky
- nach Kategorien
- alle Whiskies
- Blended Malt
- Blended Whisky
- Bourbon
- Grain/ Korn/ Rye
- Single Malt
- Themen
- Whisky Adventskalender 2020
- (Whisky) Geschenke
- Whiskygläser
- Whiskyliköre
- Besondere Länder
- Schottland
- Irland
- USA
- Japan
- Besondere Regionen
- Highlands
- Lowlands
- Speyside
- Islay
- Mull
- Skye
- Whisky - Zubehör
- Bücher
- Gläser
- Wasserkrüge
- Passendes
- Shortbreads
- (Whisky-) Liköre
- Spirituosen
- Weine
- nach Kategorien
- alle Weine
- Champagner
- Portwein
- Prosecco
- Rotwein
- Sekt
- Sherry
- Weißwein
- besondere Länder
- Argentinien
- Deutschland
- Frankreich
- Italien
- Portugal
- Spanien
- besondere Regionen
- Baden-Württemberg
- Champagne
- Patagonien
- nach Jahrgang
- 2015
- 2016
- Zigarren
- nach Kategorien
- alle Zigarren & Zigarillos
- Zigarren
- Zigarillos
- besondere Länder
- Dominikanische Republik
- Kuba
- Nicaragua
- besondere Marken
- Bock y Compania
- Cohiba
- Montecristo
- Romeo Y Julieta
- Zigarren - Zubehör
- Raucherzubehör
- Feinkost
- nach Kategorien
- gesamte Feinkost
- Essig/ Öl
- Honig
- Konfitüre/ Marmelade
- Leckereien
- Pasta und co.
- Schokolade
- Senf
- Shortbread
- Tee
- besondere Länder
- Italien
- UK (England)
- Deutschland
- besondere Marken
- Alpe Pragas
- Hampstead Tea
- Drei Meister
- Zubehör
- nach Kategorien
- gesamtes Zubehör
- Bücher
- Gläser
- Poster
- Postkarten
- Raucherzubehör
- Sonstiges
- Wasserkrüge
- besondere Länder
- Deutschland
- UK (England)
- UK (Schottland)
- Angebote
- Nice-Price
- Neue Artikel
- Geschenk-Gutschein
- Wunschliste
- Service/ FAQ
- Kontakt
- Magazin
- %-Angebote
Glenmorangie
Herkunft: UK (Schottland)/ Schottland (Northern Highlands)
Die Glenmorangie Brennerei liegt am Ortsrand von Tain, einer kleinen Stadt an der Nordost-Küste Schottlands am Dornoch Firth in Ross-shire. Der Name ist gälischen Ursprungs und leitet sich ab von – da scheiden sich die Geister - Gleann Mòr na Sìth, übersetzt etwa so viel wie „Tal der Ruhe“, oder Gleann Mór-innse, dem „Tal der großen Wiesen“.
Die Geschichte der Brennerei in der Gegend reicht weit zurück... ... >> weiterlesen

Glenmorangie
18 Jahre Extremely Rare
0,70 Liter/ 43.0% vol
88,95 €
(127,07 €/Liter - mit Farbstoff)¹
sofort verfügbar

Glenmorangie
Signet
0,70 Liter/ 46.0% vol
154,95 €
(221,36 €/Liter - mit Farbstoff)¹
letzter auf Lager

Glenmorangie
Milsean Private Edition
0,70 Liter/ 46.0% vol
129,95 €
(185,64 €/Liter - ohne Farbstoff)¹
sofort verfügbar

Glenmorangie
Milsean + Signet Set
1,40 Liter/ 46.0% vol
299,95 €
(214,25 €/Liter - mit Farbstoff)¹
Versandfertig in 7 - 14 Tagen

Glenmorangie
Dornach finished in Amontillado Sherry Butts
0,70 Liter/ 43.0% vol
55,95 €
(79,93 €/Liter - mit Farbstoff)¹
nur noch 2 auf Lager

Glenmorangie
Bacalta Private Edition 8
0,70 Liter/ 46.0% vol
119,95 €
(171,36 €/Liter - mit Farbstoff)¹
sofort verfügbar

NicePrice
Glenmorangie
10 Jahre The Original
0,70 Liter/ 40.0% vol
34,99 €
(49,99 €/Liter - mit Farbstoff)¹
(Nice Price Artikel)
Versandfertig in 7 - 14 Tagen

Glenmorangie
10 Jahre The Original mit 2 Stück Glenmorangie-Gläser
0,70 Liter/ 40.0% vol
37,95 €
(54,21 €/Liter - mit Farbstoff)¹
Versandfertig in 7 - 14 Tagen

Glenmorangie
ALLTA Private Edition 10
0,70 Liter/ 51.2% vol
94,95 €
(135,64 €/Liter - mit Farbstoff)¹
sofort verfügbar

Glenmorangie
10 Jahre The Original 1,5Liter Großflasche
1,50 Liter/ 40.0% vol
82,95 €
(55,30 €/Liter - mit Farbstoff)¹
letzter auf Lager

Glenmorangie
Grand Vintage Malt 1991 Bond House No. 1 & 2 Tasting Deckel-Gläser
0,70 Liter/ 43.0% vol
739,95 €
(1.057,07 €/Liter - ohne Farbstoff)¹
letzter auf Lager

Glenmorangie
12 Jahre Lasanta Oloroso Sherry Cask finish
0,70 Liter/ 43.0% vol
47,95 €
(68,50 €/Liter - ohne Farbstoff)¹
Versandfertig in 7 - 14 Tagen

Glenmorangie
Quinta Ruban 14 Jahre Port Cask finish
0,70 Liter/ 46.0% vol
51,95 €
(74,21 €/Liter - ohne Farbstoff)¹
Versandfertig in 7 - 14 Tagen

Glenmorangie
Nectar D`or Sauternes Cask finish
0,70 Liter/ 46.0% vol
55,95 €
(79,93 €/Liter - ohne Farbstoff)¹
Versandfertig in 7 - 14 Tagen

NicePrice
Glenmorangie
The Tasting Set 4 X 0,1l Packung
0,40 Liter/ 43.8% vol
31,99 €
(79,97 €/Liter - ohne Farbstoff)¹
(Nice Price Artikel)
sofort verfügbar

Glenmorangie
Cake Tokaja Dessert Wine Cask Finish
0,70 Liter/ 46.0% vol
124,95 €
(178,50 €/Liter - ohne Farbstoff)¹
sofort verfügbar

Glenmorangie
Malaga Cask Finish 12 Jahre 1st Fill Malaga `Dulce`Wine
0,70 Liter/ 47.3% vol
77,95 €
(111,36 €/Liter - mit Farbstoff)¹
sofort verfügbar

NEU
Glenmorangie
The Accord Literflasche
1 Liter/ 43.0% vol
66,95 €
(66,95 €/Liter - ohne Farbstoff)¹
sofort verfügbar

Glenmorangie
10 Jahre The Original Miniatur
0,050 Liter/ 40.0% vol
6,95 €
(139,00 €/Liter - mit Farbstoff)¹
sofort verfügbar
Glenmorangie
Die Glenmorangie Brennerei liegt am Ortsrand von Tain, einer kleinen Stadt an der Nordost-Küste Schottlands am Dornoch Firth in Ross-shire. Der Name ist gälischen Ursprungs und leitet sich ab von – da scheiden sich die Geister - Gleann Mòr na Sìth, übersetzt etwa so viel wie „Tal der Ruhe“, oder Gleann Mór-innse, dem „Tal der großen Wiesen“.
Die Geschichte der Brennerei in der Gegend reicht weit zurück, Manche behaupten sogar, in Tain seien immer schon Spirituosen hergestellt worden. Gesichert ist, dass die frühesten, schriftlichen Aufzeichnungen über Brennerei auf der Morangie Farm bis ins Jahr 1703 zurück reichen. 1730 wurde auf dem Farm-Gelände eine Brauerei errichtet, die sich die Tarlogie Quelle mit der Farm dort teilte. 1843 erwarb mit William Matheson ein Kenner der Branche die Brauerei. Denn Matheson war damals einer der Mitbesitzer der Balblair Destillerie und ein früherer Destillerie Manager. Er ließ die Brauerei in eine Brennerei umrüsten, die er mit zwei ausgemusterten Gin-Brennblasen von John Taylor bestückte und auf den Namen Glenmorangie taufte. Im November 1849 begann dort zum allerersten Mal offiziell der Brennbetrieb. Man war sehr erfolgreich und bereits in den 1880er Jahren wurde der Glenmorangie Whisky in die ganze Welt exportiert. 1883 ließ Matheson die Destillerie umbauen und modernisieren, 1887 gründete er die „Glenmorangie Distillery Co. Ltd.“. In der Obhut der Mathesons blieb die Brennerei bis nach dem Ende des ersten Weltkrieges. 1918 verkaufte man sie an die Leith-basierte “MacDonald & Muir Ltd.“, damals der Hauptkunde der Brennerei. Die Zeiten zwischen 1920 und 1950 mit der Prohibition in den USA, der Weltwirtschaftskrise und dem zweiten Weltkrieg waren auch für Glenmorangie hart. So war die Brennerei zwischen 1931 und 1936 für fünf Jahre stillgelegt. Zu Kriegszeiten wurde zwischen 1941 und 1944 wegen Getreide- und Brennstoff-Knappheit ebenfalls nicht produziert, wobei man sich von dieser Zwangspause rasch erholte, denn 1948 bereits lief die Brennerei wieder unter Volllast. 1976/77 erweiterte man die Brennkapazität von zwei auf vier Brennblasen. Als man sich in den frühen 1980er Jahren aufgrund einer Reihe ungewöhnlich trockener Sommer Gedanken über den Fortbestand der Wasserversorgung Glenmorangies machte, kaufte man ein großes Stück Land um die Tarlogie Quelle, um die Wasserzufuhr zur Brennerei auch für die Zukunft sicherzustellen. 1990 wurde ein weiteres Mal vergrößert und aus vier wurden insgesamt acht Brennblasen, 2009 erhöhte man ein weiteres Mal um vier, auf derzeit 12 Brennblasen.
In den Händen der Familie Macdonald blieb Glenmorangie bis ins Jahr 2004, als man an den französischen Getränke- und Luxusgüter-Konzern „Moët Hennessy Louis Vuitton“ für etwa 300 Mio. GBP verkaufte. Mit dem Besitzerwechsel einher ging seinerzeit ein Neudesign der Flaschen und Etiketten, beibehalten hat man die Pionierarbeit bezüglich der abschließenden Reifung. Heute wird bei Glenmorangie mit insgesamt zwölf und mit 8 m Höhe ungewöhnlich hohen Brennblasen Whisky produziert, nicht zuletzt deretwegen der Whisky Glenmorangies besonders weich ist. Den Anfang des Brennprozesses macht das Einmaischen, bei dem die ungetorfte Gerste mit dem für Schottland ungewöhnlich harten Wasser der Tarlogie Quelle versetzt wird. Gebrannt wird anschließend in den hohen, schlanken Brennblasen – die während der Jahrzehnte nachgerüsteten Brennblasen sind im Übrigen in der Form exakte Kopien des ursprünglichen Paars. Lagern darf das New Make vor Ort in ehemaligen Amerikanischen Whiskey-Fässern, viele davon eigens für Glenmorangie zusammengestellt. Die Fässer werden nur zwei Mal eingesetzt, die zum zweiten Mal befüllten Fässer lagern dabei alle in den feuchteren, traditionellen Lagerhäusern. Zusätzlich zu diesen dunnage warehouses gibt es vor Ort eine Reihe moderner Lagerhäuser mit Regalen und Paletten. Für die abschließende Reifung hat man bei Glenmorangie immer schon gerne experimentiert. Diese Kreativität hat sich inzwischen zu einem Markenzeichen der Brennerei entwickelt und hatte über den Besitzerwechsel 2004 hinaus bis heute Bestand. Und so setzt man bei Glenmorangie damals wie heute eine Vielzahl unterschiedlichster Fässer ein, darunter ehemalige Port-, Sherry-, Sauternes- oder Burgunder-Fässer.
Bis zum Jahr 1959 wurde der Whisky Glenmorangies auch immer noch für Blended Whisky, z.B. den „Highland Queen“, verwendet, seit 1959 gibt es ihn nur noch als Single Malt. Aktuell ist Glenmorangie Nummer drei der meistverkauften Single Malts weltweit.
Das breit gefächerte Portfolio der Destillerie verteilt sich auf fünf verschiedene Bereiche – die „Core Expressions“, die „Prestige Expressions“, die „Private Editions“, die „Travel Retail Exclusives“ und die „Limited Editions“.
Das Kernstück findet sich in den „Core Expressions“ mit dem „Original“, der aus First und Second Fill American Oak Fässern stammt, dem „Lasanta“ aus American Ex-Bourbon-Fässern und einem Finish in Oloroso und PX Sherry-Fässern, dem „Quinta Ruban 12 Years Old“, der zehn Jahre in Fässern aus amerikanischer Weißeiche verbracht hat, bevor er in Ruby Port Pipes portugiesischer Weingüter lagern durfte, der „Quinta Ruban 14 Years Old“, der erst in ehemaligen Bourbon-Fässern und dann in Portwein-Fässern lagern durfte, und der „Nectar d’or“ aus ehemaligen, amerikanischen Bourbon-Fässern und einer abschließenden Lagerung in handselektierten, französischen Sauternes-Fässern.
Unter den „Prestige Expressions“ finden sich die ganz besonderen, älteren und alten Glenmorangie Single Malts, darunter der „Pride“ aus den Jahren 1974, 1978 und 1981, die „Grand Vintages“ von 1990 und 1991 die „Grand Vintage Malts“ von 1989 und 1993, der „Glenmorangie Signet“, sowie der 18, der 19 und der 25 Jahre alte Glenmorangie Single Malt.
Die Reihe der „Private Editions“ feiert seit Anfang der 2010er Jahre die seit langer Zeit gelebte Experimentierfreudigkeit was Fassreifungen angeht. Darunter finden sich der „Sonnalta PX“ (2010), der „Finealta“ (2011), der „Artein (2012), „Ealanta“ (2013), „Companta“ (2014), „Tùsail“ (2015), „Milsean“ (2016), „Bacalta“ (2017), „Spios“ (2018) und schließlich der „Allta“ (2019). In der Reihe „Travel Retail Exclusive“ sind erschienen der „The Tarlogan“, „The Tayne“, „The Duthac“, „Dornoch“ und „The Cadboll“.
Unter den „Limited Editions“ finden sich die in limitierter Flaschenzahl abgefüllten Editionen wie die beiden „ Glenmorangie Astar“, die Erstabfüllung aus dem Jahr 2009 und die Neuauflage aus dem Jahr 2017, sowie der „A Midwinter Night’s Dram“ aus dem Jahr 2015.