Cointreau Blood Orange
Herrlich Blutorangen-fruchtig
Die Geschichte des „Cointreau“, einem klassischen Curaçao triple sec, reicht zurück bis zur Besiedelung der Insel Curaçao vor der venezolanischen Küste durch Spanien. Spanische Siedeler versuchten damals, Orangenbäume auf der Insel anzupflanzen. Zwar wuchsen diese Bäume, trugen aber ungenießbare Früchte, so dass man die Plantagen nach einiger Zeit aufgab. Die Orangenbäume verwilderten und es entwickelte sich daraus eine eigene Bitterorangen-Unterart, die sog. „Curaçao-Früchte“ (Citrus aurantium currassuviensis), deren Schalen besonders viel ätherische Öle enthalten, damit also ideal für die Herstellung von Spirituosen mit Orangenaroma sind. Der „Cointreau“ entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts im französischen Angers in einer kleinen Brennerei der Brüder Cointreau. 1878 bereits gewann ihr „Cointreau“ auf der Weltausstellung in Paris den ersten Preis, seit 1885 ist „Cointreau“ als Marke registriert. 1990 entstand aus der Fusion der beiden Familienunternehmen „Rémy Martin“ und „Cointreau“ der Konzern „Rémy Cointreau“.
Neben dem klassischen „Cointreau“ gibt es immer wieder Variationen, so beispielsweise den „Cointreau Blood Orange“, für den Carole Quinton, Brennmeisterin des Hauses, neben den üblichen Schalen von Orangen und Bitterorangen noch Blutorangen aus Korsika verwendet hat.
Kräftig orange in der Farbe, begegnet er der Nase üppig Orangen-fruchtig, mit den klassischen, fruchtig-süßen, würzigen Noten vollreifer Blutorangen.
Am Gaumen dann zeigt er sich fruchtig frisch, intensive Blutorangen-Aromen durchzogen von Zitrus und einer feinen Süße, die in den „Cointreau“-typischen, kräftig fruchtigen und leicht bitteren Abgang begleitet.
Geruch: üppig Orangen-fruchtig, süß, vollreife, würzige Blutorangen
Geschmack: fruchtig frisch, intensive Blutorangen-Aromen, etwas Zitrus, feine Süße
Abgang: mittellang, kräftig fruchtig, fein-bitter