Hazelburn 14 Jahre Sherry Wood
Sherry-feine Komposition
Die Bezeichnung Hazelburn Whisky geht zurück auf eine Destillerie, die vor ihrer offiziellen Lizenzierung durch die Brüder Greenlees und Archie Colville im Jahr 1825 vermutlich bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts Whisky produzierte. Gelegen in Campbeltown in der Grafschaft Argyll und Bute, war sie die älteste und lange Zeit auch die größte Brennerei der Stadt, seinerzeit gelegen am südlichen Ende der Longrow in Campbeltown. Nach mehrfachen Besitzerwechseln wurde –wie so viele Andere- auch die Hazelburn Brennerei im Zuge der Absatzkrise in den 1920er Jahren geschlossen. Seit 2005 aber füllt die Springbank Brennerei, etwa drei Stunden Fahrt südöstlich von Glasgow am Rande des Campbeltown Loch auf der Halbinsel Kintyre gelegen, neben ihrem Springbank und dem torfigen Longrow einen Whisky unter der Bezeichnung Hazelburn ab. Der Hazelburn ist in der Regel ungetorft und wird dreifach destilliert, so auch die neueste Abfüllung, der „Hazelburn 14 Years Sherry Wood“.
Im Oktober 2004 destilliert und dann für 14 lange Jahre in ehemaligen Oloroso Sherry-Fässern gelagert, wurde er im Februar 2019 in limitierter Edition (9.900 Flaschen) mit starken 49,3 Vol% abgefüllt.
Kräftig Bernstein-farben, begegnet er der Nase mit süßen Trockenfrüchten, Sherry-Noten und kräftigem Espresso, begleitet von dunkler Schokolade und ein wenig süßer Lakritz.
Am Gaumen dann zeigt er sich weich, vielschichtig und sehr cremig, mit reifen Brombeeren und etwas Mokka, dazu ein wenig Karamell und der Hauch eines Eindruck Torfes mit getoasteten Haselnüssen, bevor dieser 14-jährige „Hazelburn Sherry Wood“ in einen anhaltenden, süß-würzigen, von Eichenholz-Aromen durchzogenen Abgang ausklingt.
Geruch: süße Trockenfrüchte, Sherry-Noten, kräftiger Espresso, dunkle Schokolade, süße Lakritz
Geschmack: weich, vielschichtig, cremig, reife Brombeeren, etwas Mokka, Karamell, ein Hauch Torf, getoastete Haselnüsse
Abgang: anhaltend, süß-würzig, Eichenholz-Aromen